SolarEdge Aktie: Problemzone voraus!
08.04.2025 | 14:12
Das Unternehmen fokussiert sich auf Kerngeschäfte, reduziert Personal und baut Kooperationen aus, während es mit Marktherausforderungen und Kursverlusten kämpft.
SolarEdge Technologies intensiviert seine Umstrukturierungsmaßnahmen und konzentriert sich verstärkt auf Kernkompetenzen im Solarenergie-Sektor. Die Aktie notiert aktuell bei 12,50 Euro und verzeichnet damit einen leichten Anstieg von 1,46 Prozent gegenüber dem Vortag. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch ein dramatischer Rückgang um fast 80 Prozent.
Der Solarinverter-Hersteller kündigte im November 2024 an, seine Energiespeicher-Sparte zu schließen und die globale Belegschaft um etwa 12 Prozent zu reduzieren. Dies entspricht nahezu 500 Stellen, hauptsächlich in Südkorea. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die schwache Nachfrage im europäischen Wohnimmobiliensektor, beeinflusst durch sinkende Strompreise und verstärkten Wettbewerb aus China. Das Unternehmen rechnet mit Sonderbelastungen vor Steuern zwischen 81 und 99 Millionen Dollar. Der Personalabbau soll bis zur ersten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen sein.
Rechtliche Entwicklungen und Kooperationen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SolarEdge?
Ein New Yorker Bundesrichter hat im April 2025 die Reichweite einer Sammelklage gegen SolarEdge weiter eingeschränkt. In der Klage wurde dem Unternehmen vorgeworfen, die Nachfrage nach seinen Produkten übertrieben dargestellt und damit den Aktienkurs künstlich aufgebläht zu haben. Die jüngste Gerichtsentscheidung verringert den Umfang der Vorwürfe und könnte die rechtlichen Risiken für SolarEdge reduzieren.
Trotz der Herausforderungen baute das Unternehmen seine strategischen Kooperationen aus. Im Januar 2025 ging SolarEdge eine Partnerschaft mit Summit Ridge Energy ein, um in den USA hergestellte Wechselrichter für kommerzielle Solarinstallationen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 100 MW zu liefern. Die Auslieferungen aus der Produktionsstätte in Tampa, Florida, sollten im April 2025 beginnen, was das Engagement des Unternehmens für inländische Fertigung unterstreicht.
Im März 2025 setzte SolarEdge zudem seine Branchenveranstaltungen mit einer Roadshow durch Großbritannien fort. Diese Events boten Installateuren praktische Erfahrungen mit den neuesten Solar- und Energiemanagement-Technologien, darunter kommerzielle Speicherlösungen und das fortschrittliche SolarEdge ONE Smart-Energy-Management-Ökosystem.
Bemerkenswert ist die hohe Volatilität der Aktie mit einem annualisierten Wert von fast 80 Prozent über die letzten 30 Tage. Vom 52-Wochen-Hoch bei 66,38 Euro, erreicht Anfang April 2024, ist der Kurs um dramatische 81 Prozent gefallen. Die jüngsten Maßnahmen, einschließlich Personalabbau, strategischer Partnerschaften und Produktinnovationen, verdeutlichen die Bemühungen von SolarEdge, sich an einen sich schnell verändernden Markt anzupassen.
SolarEdge-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SolarEdge-Analyse vom 9. April liefert die Antwort:
Die neusten SolarEdge-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SolarEdge-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SolarEdge: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...