Der Motion-Control-Spezialist erwirtschaftet Umsatzplus von 6,7% durch Destaco-Integration, hält an Jahresprognose fest und plant Kapitalmarktkonferenz zur Strategie-Präsentation.


Stabilus SE verzeichnet im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatzanstieg von 6,7 Prozent auf 326 Millionen Euro. Die Aktie des Motion-Control-Spezialisten steht jedoch unter erheblichem Druck und schloss am Donnerstag bei 21,65 Euro, was dem 52-Wochen-Tief entspricht. Im Jahresvergleich hat das Papier 63,18 Prozent an Wert verloren, seit Jahresbeginn beträgt der Rückgang bereits 27,83 Prozent.

Das Umsatzwachstum im ersten Quartal ist maßgeblich auf die Konsolidierung von Destaco zurückzuführen, einem Anbieter von Automatisierungslösungen. Ohne diese Akquisition verzeichnete Stabilus einen organischen Umsatzrückgang von 5,8 Prozent, der hauptsächlich durch einen schwachen Automotive-Markt in der Region Asien-Pazifik verursacht wurde. Trotz dieser Herausforderungen hält das Unternehmen an seiner Jahresprognose für 2025 fest und erwartet einen Umsatz zwischen 1,3 und 1,45 Milliarden Euro sowie eine bereinigte EBIT-Marge von 11 bis 13 Prozent.

Strategie und Investorenkommunikation

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stabilus?

Die aktuelle Volatilität in den Zielbranchen unterstreicht die Bedeutung der Diversifizierungsstrategie des Unternehmens. Um Investoren und Analysten über strategische Initiativen zu informieren, lädt Stabilus für den 4. Juni 2025 zum Capital Markets Day nach Koblenz ein. Im Mittelpunkt werden dabei die Integration von Destaco und die Fortschritte der Unternehmensstrategie STAR 2030 stehen. Diese Präsentation könnte angesichts der deutlichen Kursverluste der letzten Monate – allein in den letzten 30 Tagen fiel die Aktie um 26,61 Prozent – neue Impulse für die Marktpositionierung liefern.

Analystenperspektive

Trotz der technischen Schwäche des Aktienkurses, der inzwischen 38,98 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt notiert, bleiben einige Analysten zuversichtlich. Die Experten von Warburg Research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 58 Euro – ein Niveau, das fast das Dreifache des aktuellen Kurses darstellt. Diese optimistische Einschätzung basiert auf den fundamentalen Geschäftsaussichten im Industriesektor und dem Potenzial, das durch die Integration von Zukäufen und die Umsetzung der Strategie STAR 2030 erschlossen werden kann.

Die anstehende Investorenveranstaltung im Juni dürfte Aufschluss darüber geben, wie Stabilus die aktuelle Marktschwäche überwinden und seine langfristigen Wachstumsziele trotz der aktuellen Herausforderungen erreichen will. Mit einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von 64,89 Prozent bleibt die Aktie weiterhin starken Schwankungen ausgesetzt, was auf die Unsicherheit der Marktteilnehmer hinsichtlich der kurzfristigen Geschäftsentwicklung hindeutet.

Anzeige

Stabilus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stabilus-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Stabilus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stabilus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stabilus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...