T Rowe Price Aktie: Scheitern schon programmiert?
05.04.2025 | 23:26
Der Vermögensverwalter reagiert auf die jüngsten Handelsbeschränkungen mit einer Portfolioanpassung und Neuausrichtung auf internationale Märkte bei wachsender Analystenskepsis.
Die T. Rowe Price Group sieht sich aktuell erheblichen Marktherausforderungen gegenüber. Die Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 75,46 Euro und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 3,47%. Besonders besorgniserregend ist, dass der Kurs ein neues 52-Wochen-Tief erreicht hat und seit Jahresbeginn bereits 31,75% an Wert eingebüßt hat.
Die jüngste Ankündigung umfassender Zölle durch die US-Regierung, die seit dem 5. April in Kraft sind, hat zu erheblichen Marktturbulenzen geführt. Diese Zölle, die sowohl Verbündete als auch Gegner betreffen, haben die Sorgen vor einer möglichen Konjunkturverlangsamung und steigender Inflation verstärkt. Analysten von T. Rowe Price warnen, dass anhaltende Zölle die USA in eine Rezession führen, Inflationsrisiken erhöhen und die Verbraucherstimmung dämpfen könnten. Als Reaktion darauf reduziert das Unternehmen sein Engagement in US-Aktien und erkundet Anlagemöglichkeiten auf den globalen Märkten.
Anpassungen der Analystenratings
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei T Rowe Price?
Im Zuge dieser Entwicklungen haben mehrere Analysten ihre Bewertungen für T. Rowe Price angepasst. Goldman Sachs senkte das Kursziel von 103 auf 89 Dollar und vergab ein "Verkaufen"-Rating. Die Bank of America reduzierte ihr Kursziel von 90 auf 85 Dollar und behielt ihre "Underperform"-Einstufung bei. Diese Anpassungen spiegeln die zunehmende Vorsicht der Investoren hinsichtlich der Aussichten des Unternehmens inmitten der aktuellen Marktunsicherheiten wider.
Angesichts der gestiegenen Unsicherheit in der Handelspolitik vollzieht T. Rowe Price eine strategische Neuausrichtung weg von US-Aktien und sucht verstärkt nach Chancen in internationalen Märkten. Mit dieser Strategie zielt das Unternehmen darauf ab, Risiken im Zusammenhang mit Änderungen der inländischen Politik zu minimieren und von globalen Wachstumsaussichten zu profitieren.
Die negative Kursentwicklung der letzten Monate – mit einem Rückgang von 19,07% in den letzten 30 Tagen und einer Underperformance von 21,72% gegenüber dem 50-Tage-Durchschnitt – verdeutlicht die schwierige Situation, in der sich das Unternehmen derzeit befindet. T. Rowe Price steht vor der Herausforderung, in einem komplexen Marktumfeld, das durch neue Handelspolitiken und sich ändernde Analysteneinschätzungen geprägt ist, den richtigen Kurs zu finden.
T Rowe Price-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue T Rowe Price-Analyse vom 6. April liefert die Antwort:
Die neusten T Rowe Price-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für T Rowe Price-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
T Rowe Price: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...