Der Softwareanbieter verstärkt seine Führungsriege, verzeichnet ein solides Wachstum und baut die Zusammenarbeit mit dem Formel-1-Team bis 2030 aus.


Die TeamViewer-Aktie notiert aktuell bei 12,54 Euro und liegt damit über 5 Prozent über ihrem 50-Tage-Durchschnitt. Seit Jahresbeginn konnte das Papier des Software-Unternehmens beachtliche 29,73 Prozent zulegen, trotz eines Rückgangs von 8,57 Prozent im 12-Monats-Vergleich.


Im Geschäftsjahr 2024 steigerte TeamViewer seinen Umsatz um 9 Prozent auf 671 Millionen Euro, was die stabile Geschäftsentwicklung des Unternehmens unterstreicht. Gleichzeitig vollzog sich ein personeller Wechsel im Aufsichtsrat: Jeff Kinder wurde als neues Mitglied berufen und übernimmt damit die Position von Dr. Jörg Rockenhäuser. Kinder bringt umfangreiche Erfahrung aus der Technologiebranche mit, was dem Unternehmen bei seinen weiteren strategischen Entscheidungen zugutekommen dürfte.


Langfristige Partnerschaft mit Mercedes-AMG PETRONAS F1 verlängert

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?


In einem bedeutenden strategischen Schritt hat TeamViewer seine Zusammenarbeit mit dem Mercedes-AMG PETRONAS Formel-1-Team um fünf Jahre bis 2030 verlängert. Diese Partnerschaft verfolgt primär zwei Ziele: die Steigerung des Markenwerts und die Erschließung neuer Vertriebskanäle. Die verlängerte Kooperation mit dem prominenten Formel-1-Team könnte TeamViewer dabei helfen, seine Marktreichweite zu vergrößern und neue Kundengruppen anzusprechen.


Die Anlageexperten von Goldman Sachs haben ihre Einstufung für TeamViewer mit einem Kursziel von 14 Euro bestätigt und bewerten die Aktie mit "Neutral". Dieses Kursziel liegt rund 12 Prozent über dem aktuellen Kurs und nahe am 52-Wochen-Hoch von 13,87 Euro, das die Aktie Ende März 2024 erreichte. Vom 52-Wochen-Tief bei 9,19 Euro aus dem Dezember 2024 hat sich das Papier mittlerweile um mehr als 36 Prozent erholt.


Die positiven Geschäftszahlen und strategischen Entscheidungen könnten TeamViewer dabei helfen, seinen Wachstumskurs fortzusetzen. Besonders bemerkenswert ist die Performance seit Jahresbeginn mit einem Kursplus von fast 30 Prozent, was auf ein gestiegenes Vertrauen der Investoren in die Unternehmensausrichtung hindeutet.


TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...