Der japanische Halbleiterausrüster verzeichnet kurzfristige Kursgewinne trotz beträchtlicher Jahresverluste und präsentiert sich auf wichtigen Branchenveranstaltungen.


Tokyo Electron verzeichnet einen leichten Kursanstieg von 2,15% zum Börsenschluss am Freitag und notierte bei 135,35 Euro. Trotz der positiven Entwicklung in der vergangenen Woche (+3,12%) zeigt sich im längerfristigen Horizont ein deutlicher Abwärtstrend: Die Aktie hat seit Jahresanfang 8,49% verloren und liegt im Jahresvergleich sogar 40,43% im Minus. Besonders auffällig ist der Abstand von fast 45% zum 52-Wochen-Hoch von 245,80 Euro, das Anfang April 2024 erreicht wurde.


Der japanische Halbleiterausrüster baut seine Marktpräsenz durch die Teilnahme an wichtigen Branchenveranstaltungen aus. Vom 14. bis 17. März 2025 präsentiert sich das Unternehmen auf der 72. JSAP Frühjahrstagung am Noda Campus der Tokyo University of Science sowie in einem parallelen Online-Format. Diese wissenschaftliche Konferenz bietet Tokyo Electron die Möglichkeit, technologische Innovationen vorzustellen und den Austausch mit Forschungseinrichtungen zu intensivieren. Kurz darauf, vom 26. bis 28. März, wird der Konzern auf der SEMICON CHINA 2025 im Shanghai New International Expo Centre vertreten sein, einer der bedeutendsten Fachmessen für die Halbleiterindustrie im asiatischen Raum.


Technische Indikatoren deuten auf Überhitzung hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tokyo Electron?


Die technische Analyse zeigt gemischte Signale. Mit einem RSI-Wert von 73,3 (14-Tage-Basis) befindet sich die Aktie im überkauften Bereich, was auf eine mögliche Korrektur hindeuten könnte. Gleichzeitig liegt der Kurs deutlich unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten: 12,98% unter dem 50-Tage-Durchschnitt und sogar 16,91% unter dem 200-Tage-Durchschnitt. Diese Konstellation unterstreicht den anhaltenden Abwärtstrend trotz kurzfristiger Erholungstendenzen.


Die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 41,58% spiegelt die erhöhten Kursschwankungen wider und verdeutlicht die Unsicherheit der Anleger bezüglich der weiteren Entwicklung. Tokyo Electron navigiert weiterhin zwischen branchenspezifischen Herausforderungen und den Chancen, die insbesondere durch die zunehmende Nachfrage nach KI-Technologien entstehen. Das Unternehmen setzt dabei auf strategische Anpassungen und stärkere Fokussierung auf zukunftsträchtige Technologien, um den veränderten Marktbedingungen zu begegnen.


Tokyo Electron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tokyo Electron-Analyse vom 17. März liefert die Antwort:

Die neusten Tokyo Electron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tokyo Electron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tokyo Electron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...