Rekordverluste beim taiwanesischen Chipgiganten nach US-Importzöllen von 32 Prozent - Taipeh aktiviert Stabilisierungsfonds und strebt Verhandlungslösung an

Die Aktien des taiwanesischen Halbleiterriesen TSMC erlitten am Montag ihren stärksten Einbruch in der Unternehmensgeschichte. Der Kurs des weltgrößten Auftragsfertigers für Chips fiel um fast 10 Prozent, gefolgt von einem weiteren Rückgang um etwa 3 Prozent am Dienstag. Diese dramatische Talfahrt drückte die TSMC-Aktie auf den niedrigsten Stand seit 14 Monaten und zog den gesamten taiwanesischen Leitindex mit nach unten. Auslöser der Marktturbulenzen waren die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump, der vergangene Woche überraschend einen 32-prozentigen Zollsatz auf taiwanesische Importe verkündete. Die Strafzölle begründete Trump mit dem hohen Handelsüberschuss, den Taiwan gegenüber den USA verzeichnet.

Regierungsmaßnahmen zur Marktstabilisierung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Als Reaktion auf den massiven Kursverfall hat die taiwanesische Regierung nun ihren Marktstabilisierungsfonds im Wert von etwa 15 Milliarden US-Dollar aktiviert. Das Finanzministerium genehmigte am Dienstag die Intervention dieses Fonds, der mit rund 500 Milliarden Taiwan-Dollar ausgestattet ist und in Krisenzeiten den heimischen Aktienmarkt stützen soll. Die Maßnahme zielt darauf ab, der internationalen Panikstimmung entgegenzuwirken, nachdem ausländische Investoren seit Jahresbeginn verstärkt ihre Positionen am taiwanesischen Aktienmarkt auflösen. Parallel dazu signalisierte Außenminister Lin Chia-lung die Bereitschaft zu Verhandlungen mit den USA über die Zollproblematik. Der taiwanesische Präsident Lai Ching-te hatte bereits am Sonntag einen Plan vorgestellt, der ein Nullzollregime mit den USA, verstärkte Investitionen und den Abbau von Handelsbarrieren vorsieht. Taiwan betont, dass sein Handelsüberschuss mit den USA hauptsächlich auf die enorme Nachfrage nach Technologieprodukten zurückzuführen sei, da taiwanesische Unternehmen wie TSMC wichtige Zulieferer für globale Tech-Giganten wie Apple und Nvidia darstellen.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 9. April liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...