Der österreichische Stahlkonzern verzeichnet trotz erheblicher Umsatz- und Ertragsrückgänge beachtliche Kursgewinne von über 35 Prozent im laufenden Geschäftsjahr.


Die Voestalpine-Aktie schloss am Mittwoch bei 24,68 Euro und weist damit eine beeindruckende Entwicklung seit Jahresbeginn auf. Mit einem Plus von 35,68% im laufenden Jahr zeigt der österreichische Stahlkonzern deutliche Kursgewinne, obwohl er im 30-Tage-Vergleich eine Steigerung von 16,75% verzeichnet hat. Trotz dieser positiven Entwicklung liegt der aktuelle Kurs noch 9,13% unter dem 52-Wochen-Hoch von 27,16 Euro, das am 9. April 2024 erreicht wurde.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 musste Voestalpine einen Umsatzrückgang von 4,5% auf 3,7 Milliarden Euro hinnehmen. Die Gewinnzahlen fielen noch deutlicher: Das EBITDA sank um 31,2% auf 250,2 Millionen Euro, während das EBIT sogar um 70,3% auf lediglich 52,6 Millionen Euro zurückging. Der Überschuss verringerte sich um 74,7% auf 23,8 Millionen Euro.

Strategische Neuausrichtung als Reaktion auf Marktdruck

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Als Antwort auf die zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen hat das Unternehmen konkrete Maßnahmen eingeleitet. Die Steel Division kündigte im September 2024 den Ausstieg aus dem Geschäftsfeld der Schieber und Gleitelemente am Standort Linz an. Diese Entscheidung soll spätestens bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025/26 umgesetzt werden. Von dieser Umstrukturierung sind 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen, denen jedoch die Möglichkeit geboten wird, in andere Geschäftsbereiche des Unternehmens in Linz zu wechseln.

Der Konzern reagiert damit auf mehrere Belastungsfaktoren gleichzeitig: gestiegene Energie- und Personalkosten sowie verstärkten Preisdruck, insbesondere durch Wettbewerber aus China und Indien. Diese strategische Neuausrichtung scheint bei Anlegern auf positive Resonanz zu stoßen, wie die Kursentwicklung der vergangenen Monate zeigt.

Technische Indikatoren deuten auf positive Dynamik hin

Aus technischer Perspektive zeigt die Voestalpine-Aktie aktuell eine starke Position im Vergleich zu wichtigen Durchschnittswerten. Der Kurs liegt 12,52% über dem 50-Tage-Durchschnitt von 21,93 Euro und sogar 15,17% über dem 200-Tage-Durchschnitt. Diese Konstellationen werden von vielen Marktteilnehmern als Indikator für einen intakten Aufwärtstrend gewertet.

Der RSI-Wert von 63,5 nähert sich zwar dem überkauften Bereich, verbleibt aber noch in einem Rahmen, der weiteres Kurspotenzial zulässt. Bemerkenswert ist zudem der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 17,06 Euro, von dem sich der Kurs mittlerweile um 44,67% entfernt hat. Diese technischen Faktoren unterstreichen die aktuelle Stärke der Aktie, ungeachtet der operativen Herausforderungen, mit denen der Stahlkonzern konfrontiert ist.

Voestalpine demonstriert damit die Fähigkeit, trotz erheblicher Gewinnrückgänge das Anlegervertrauen aufrechtzuerhalten und am Kapitalmarkt zu überzeugen. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die eingeleiteten strategischen Maßnahmen die gewünschten operativen Verbesserungen bringen können.

Anzeige

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...