Am 17. Juni 2024 bringt die Mediengruppe Wiener Zeitung ein neues Print-Magazin auf den Markt, das sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 28 Jahren richtet. Das Magazin zielt darauf ab, die Demokratiebildung zu fördern, indem es junge Bürger:innen informiert, sensibilisiert und zur aktiven Teilnahme am demokratischen Prozess ermutigt. Mit einer Mischung aus Interviews, Reportagen und Hintergrundberichten bietet das Magazin umfassende Einblicke in politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Österreich. 

Katharina Schmidt, Chefredakteurin der Wiener Zeitung, erklärt: „Mit dieser Publikation, möchten wir jungen Menschen ein zeitloses Magazin bieten, das auch in vielen Jahren noch inhaltlich relevant bleibt und sich nicht auf tagesaktuelle Berichterstattung oder Kommentare beschränkt. Jede Ausgabe hat ein Überthema und orientiert sich an den Themen, die unsere Leser:innen interessieren.“ 

Aleksandra Tulej, Stellvertretende Chefredakteurin und inhaltlich Verantwortliche für die erste Ausgabe, fügt hinzu: „Unser Magazin widmet sich Fragen wie: Warum sollte ich überhaupt wählen gehen? Was kann meine Stimme bewirken? Wie treffe ich informierte Entscheidungen? Wir beleuchten unterschiedliche Lebensrealitäten, von Erstwähler:innen bis zu jenen, die ohne demokratische Wahlen aufgewachsen sind. Unser Ziel ist es, auf Augenhöhe zu kommunizieren, ohne zu werten oder zu belehren.“ 

Die erste Ausgabe umfasst knapp 70 Seiten und zeichnet sich durch kreative Gestaltung und innovative Inhalte aus. Das grafische Konzept wurde von der Agentur En Garde entwickelt. Matthias Platzer, Geschäftsführer von En Garde, sagt: „Die Generation Z wird oft unterschätzt. Um von ihr zu lernen – und das Potenzial ist groß – muss man sie ernst nehmen. Während alles immer perfekter und präziser wird, fordert die GenZ wieder authentische Inhalte statt nur makelloser Formen. Genau das bietet das neue WZ-Magazin.“ 

Mit diesem neuen Magazin setzt die Wiener Zeitung einen wichtigen Schritt zur Förderung der politischen Bildung junger Menschen in Österreich – zusätzlich zu ihren digitalen Kanälen jetzt auch mehrmals im Jahr in Print“, freut sich Geschäftsführer Martin Fleischhacker. 

Mit einer Auflage von 35.000 Exemplaren wird das Magazin österreichweit vor Universitäten, Fachhochschulen und in Studierendenheimen verteilt. Zudem erfolgt eine gezielte Verteilung in über 200 Lokalen in ganz Österreich. Über ausgewählte Aufsteller wird das Magazin ebenfalls bald verfügbar sein. Online steht es als PDF-Download unter www.wienerzeitung.at/magazin zur Verfügung.