Spekulation und Investition unterscheiden sich erheblich in ihrer Entscheidungsgrundlage, ihrem Zeithorizont und ihrer Risikotoleranz. Spekulanten treffen Entscheidungen basierend auf kurzfristigen Preisbewegungen und Markttrends, wobei sie stark auf externe Faktoren wie Hype in den sozialen Medien, Nachrichtenereignisse und Marktstimmungen angewiesen sind. Investoren hingegen treffen Entscheidungen auf Grundlage einer gründlichen Analyse der Unternehmensfundamentaldaten, einschließlich der finanziellen Tragfähigkeit, des Gewinnwachstums und der Wettbewerbsposition, mit dem Ziel des langfristigen Vermögensaufbaus.

Der entscheidende Zeithorizont.

Der Zeithorizont für Spekulation ist typischerweise kurzfristig, wobei Spekulanten versuchen, von schnellen Preisbewegungen zu profitieren, oft innerhalb von wenigen Tagen bzw. Wochen. Im Gegensatz dazu verfolgen Investoren eine langfristige Perspektive, halten Vermögenswerte über Jahre oder sogar Jahrzehnte mit dem Fokus auf nachhaltiges Wachstum und stetige Erträge. Dieser langfristige Ansatz hilft Investoren, Risiken zu mindern und ihre finanziellen Ziele im Laufe der Zeit zu erreichen.

Das tragbare Risiko.

Spekulation beinhaltet die Akzeptanz hoher Risiken aufgrund der potenziellen erheblichen kurzfristigen Gewinne, was jedoch auch die Möglichkeit erheblicher Verluste birgt. Investoren hingegen versuchen, Risiken durch Diversifikation, Recherche und ein ausgewogenes Portfolio zu managen und zu mindern. Dieser Risikomanagementansatz stimmt mit einem stabileren und strategisch-orientierten Finanzplan überein.

Das verzerrende Belohnungssystem.

Die Neurofinanz, die die Neurowissenschaften, die Psychologie sowie die Finanzwissenschaften kombiniert, bietet wertvolle Einblicke in diese Verhaltensweisen. Die Aufregung über potenziell-schnelle Gewinne bei der Spekulation aktiviert das Belohnungssystem des Gehirns, setzt Dopamin frei und erzeugt ein euphorisches Gefühl. Dies kann zu impulsiven und irrationalen Entscheidungen führen. Im Gegensatz dazu zielen Investoren darauf ab, emotionale Einflüsse zu reduzieren, indem sie sich an systematische Analysen und an eine langfristige Planung halten. Es gilt Disziplin zu wahren und reaktive Entscheidungsmuster basierend auf „Marktlärm“ zu vermeiden.

Spekulanten sind anfällig für kognitive Verzerrungen wie Herdendenken, indem sie der Masse folgen, ohne unabhängige Analysen durchzuführen und mit Bestätigungsfehler behaftete Entscheidungen – die ihre vorgefassten Meinungen unterstützen – treffen. Hingegen sich Investoren bemühen, kognitive Verzerrungen zu erkennen und entgegenzuwirken, indem sie sich auf objektive Daten sowie umfassende Recherchen stützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Neuro Finance: Warum der “homo oeconomicus” an der Börse oft nicht funktioniert.

So alt wie die Börse ist, so lange werden auch schon Fehler beim Investieren gemacht. Einer davon ist falsches Timing, beispielsweise: Gewinner werden zu früh verkauft, Verlierer viel zu lange gehalten. Das hat sehr viel mit Psychologie an der Börse zu tun, auch „Behavioral Finance“ genannt.

Die Risikowahrnehmung variiert ebenfalls zwischen Spekulanten und Investoren.

Spekulanten unterschätzen oft das Risiko aufgrund von Selbstüberschätzung (overconfidence bias) und Kontrollillusion. Meme-Aktien verstärken diese Verzerrungen sogar. Dagegen konzentrieren sich Investoren auf eine realistische Risikobewertung und das Risikomanagement, indem sie Strategien zur Diversifikation über alle Assetklassen, -instrumente bzw. über Branchen sowie Länder in der Vermögensaufteilung nutzen, um sich gegen Klumpenrisiken und unvorhergesehene Ereignisse abzusichern.

Fazit.

Die Investition bietet gegenüber der Spekulation zahlreiche Vorteile. Die langfristige Investition in wertorientierte Unternehmen führt zu nachhaltiger Vermögensbildung und übertrifft historisch gesehen kurzfristige spekulative Wetten. Durch den Fokus auf Fundamentalanalysen und die Aufrechterhaltung eines diversifizierten Portfolios können Investoren Risiken besser managen und potenzielle Verluste reduzieren. Langfristiges Investieren verringert auch den emotionalen Stress der Marktvolatilität, was eine stabilere und zuversichtlichere Vermögensentwicklung ermöglicht. Denken Sie daran, dass echte Vermögensbildung ein Marathon und kein Sprint ist, und Geduld der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg ist. Viel wichtiger ist, die Verluste zu begrenzen, Gewinne laufen zu lassen und Klumpenrisiken zu vermeiden. Meme-Aktien erleben dramatische Preisschwankungen, die mehr durch viralen Hype als durch fundamental-gerechtfertigte Unternehmensdaten getrieben werden. Dies macht Meme-Aktien-Engagements zu einer eindeutig spekulativen Tätigkeit und unterscheidet sich in der Regel von einer langfristigen Investition.

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Meinungen und Anlagestrategien finden Sie auf www.v-check.de.

 

 

Aus dem Börse Express PDF vom 18.06.2024 - hier zum Download

Bildschirmfoto 2024 06 18 um 11.47.16