Wuestenrot, Wuerttembergische Aktie: Abwärtstrend im Fokus?
28.03.2025 | 17:44
Die Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) hat einen erheblichen Rückgang des Jahresüberschusses für 2024 gemeldet. Der Nettogewinn sank um 75 Prozent auf 36 Millionen Euro. Die Aktie reagierte am Freitag mit einem deutlichen Minus von 6,75 Prozent und notiert aktuell bei 13,54 Euro, nachdem sie am Vortag noch bei 14,52 Euro geschlossen hatte und damit ihr 52-Wochen-Hoch erreicht hatte.
Trotz der schwachen Ergebnisse haben die Aktionäre beschlossen, die Dividende stabil bei 65 Cent je Aktie zu halten. Besonders die Schaden- und Unfallversicherungssparte belastete das Gesamtergebnis mit einem Verlust von 91 Millionen Euro, was hauptsächlich auf die schweren Unwetter im Sommer 2024 zurückzuführen ist. Auch das Bauspargeschäft verzeichnete einen deutlichen Gewinnrückgang von 55 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 16 Millionen Euro.
Positive Signale für 2025
Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich W&W jedoch optimistisch. Im Januar und Februar 2025 konnte das Unternehmen bereits Zuwächse verzeichnen: Die Annahmen in der Baufinanzierung stiegen um 22,6 Prozent, während der Bestand im Bausparen um 4 Prozent zulegte. Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich auch in der Jahresentwicklung der Aktie wider, die seit Jahresbeginn immerhin einen Zuwachs von 13,40 Prozent verbuchen konnte.
W&W erwartet für 2025 einen Jahresüberschuss, der deutlich über dem Vorjahresniveau liegen soll. Allerdings wird das Unternehmen voraussichtlich noch nicht den langfristigen Zielbereich von 220 bis 250 Millionen Euro erreichen. Die Aktie liegt mit dem aktuellen Kurs dennoch 9,24 Prozent über ihrem 200-Tage-Durchschnitt und konnte innerhalb der letzten 30 Tage um knapp 7 Prozent zulegen.
Veränderungen in der Unternehmensführung
Parallel zu den finanziellen Herausforderungen steht ein Wechsel im Finanzvorstand bevor. Matthias Bogk wird zum 1. Juli 2025 die Position des Finanzvorstands übernehmen. Der bisherige CFO Alexander Mayer scheidet aus dem Vorstand der W&W aus und wechselt in eine neue Position innerhalb der Branche. Diese Führungsveränderung fällt in eine entscheidende Phase, in der das Versicherungs- und Finanzunternehmen nach dem schwierigen Jahr 2024 wieder auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zurückfinden will.
Die Aktie hat sich trotz des aktuellen Rückschlags vom 52-Wochen-Tief bei 11,52 Euro, das im Dezember 2024 erreicht wurde, deutlich erholt und liegt derzeit rund 17,5 Prozent über diesem Wert. Anleger beobachten nun, wie die angekündigten Verbesserungsmaßnahmen und der Führungswechsel die weitere Entwicklung des Unternehmens beeinflussen werden.
Wuestenrot, Wuerttembergische-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wuestenrot, Wuerttembergische-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten Wuestenrot, Wuerttembergische-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wuestenrot, Wuerttembergische-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wuestenrot, Wuerttembergische: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...