Chinas XPeng meldet historische Auslieferungszahlen und setzt auf innovative Technologien. Welche neuen Geschäftsfelder erschließt der E-Auto-Pionier?

XPeng überrascht mit beeindruckenden Lieferzahlen – doch welche Modelle und Technologien stecken hinter dem Erfolg?

Lieferboom setzt sich fort

Im April rollten 35.045 Elektrofahrzeuge von XPeng zu den Kunden – ein gewaltiger Sprung um 273% im Jahresvergleich. Damit knackt der chinesische Hersteller bereits den sechsten Monat in Folge die 30.000er-Marke. Seit Jahresbeginn summiert sich die Auslieferung auf 129.053 Einheiten, was einem Plus von 313% gegenüber 2024 entspricht. Nur im Dezember 2024 lag die Zahl noch höher als im aktuellen Berichtsmonat.

Erfolgsmodelle und Technologievorsprung

Besonders sticht das MONA M03-Modell hervor: Über 100.000 Exemplare wurden bereits ausgeliefert. Der P7+, erst seit fünf Monaten auf dem Markt, erreichte die 50.000er-Schwelle. Technologisch punktet XPeng mit seinem Assistenzsystem XNGP, das im Stadtverkehr bereits bei 84% der Nutzer aktiv eingesetzt wird.

Neue Geschäftsfelder in Sicht

XPeng expandiert in Versicherungsdienstleistungen und startete Ende April einen speziellen ADAS-Versicherungsschutz für Fahrten mit aktivem NGP-System. Noch spektakulärer: Der Konzern plant für nächstes Jahr den Verkauf seines "Flugauto"-Konzepts – einem sechsrädrigen Basisfahrzeug mit integrierter Drohne.

...